Ich verwendete den Befehl newgrp, um beim Erzeugen von Dateien in einem Skript gleich die richtige Gruppenzuordnung zu setzen. Es stellte sich recht schnell heraus, dass das so nicht funktioniert. newgrp öffnet eine Subshell – damit läuft der Befehl für die nachfolgenden Befehle im Skript ins Leere.

Ich setzte dann für dieses Problem den Parameter -s im Befehl chmod ein. Mittels chmod g-s Pfadname erben alle Datein im Pfad Pfadname den Gruppenbesitzer dieses Verzeichnisses.

Sichtbar wird die Auswirkung wie folgt:

drwxrwsr-x 2 testuser testgruppe 4096  1. Sep 10:51 testpfad

Das s in den Benutzer/Gruppen-Attributen zeigt das die Vererbung der Gruppenzugehörigkeit aktiv ist.

Seit der Installation von WordPress gibt es im Apache-Log lustige HTML-formatierte Fehlermeldungen:

Warning: Directive 'register_long_arrays' is deprecated in PHP 5.3 and greater in Unknown on line 0

Warning: Directive 'magic_quotes_gpc' is deprecated in PHP 5.3 and greater in Unknown on line 0

Dies bedeutet, dass die Anweisungen ‘register_long_arrays’ und ‘magic_quotes_gpc’ ab der Version 5.3 in PHP als veraltet gelten und diese dann überhaupt ab der Version 6.0 herausfallen werden.

Die beiden Anweisungen kann man aus der Datei /etc/php5/apache2/php.ini (Standardort bei Debian) auskommentieren, solange sie nicht benötigt werden. Bei mir werden diese beiden Anweisungen nicht benötigt, deswegen kommen sie raus:

; Whether or not to register the old-style input arrays, HTTP_GET_VARS
; and friends. If you're not using them, it's recommended to turn them off,
; for performance reasons.
; Wegen deprecated Meldung auskommentiert
;register_long_arrays = On

; Magic quotes for incoming GET/POST/Cookie data.
; wegen deprecated-Meldung auskommentier
;magic_quotes_gpc = On

Gefunden habe ich die Lösung und Erklärung bei serverfault.com

Installiert habe ich WordPress via apt-get install wordpress. Die weiteren Schritte waren die Anpassung der Datei /etc/wordpress/htacces und Erstellung der korrekten Apache 2 Konfigurations-Datei.

Bei der Konfiguration von WordPress trat folgendes Problem auf: bei den Plugins gab es gleich einmal ein Update, dass natürlich nicht funktionierte und mit der Meldung “Unable to locate WordPress Plugin directory“.

proftpd installiert und einen eigenen User angelegt. Dort gilt es dann die Details zu beachten.

    der User kann ohne Probleme auf z.B. /usr/share/wordpress chrooted werden.
    der User muß der Gruppe www-data zugehörig sein.

Dann funktioniert’s auch mit dem automatischen Update oder den Installation bzw. Deinstallation von weiteren Plugins.