Upgrade

Man vollführe die übliche Upgrade-Prozedur, wie sie z.B. unter https://linuxconfig.org/how-to-upgrade-debian-9-stretch-to-debian-10-buster beschrieben ist. Hier die Kurzform:
Test auf Pakete aus anderen Quellen:

# aptitude search '~i(!~ODebian)'

Update von stretch (= Update aller Pakete in stretch auf die aktuellste Version):

# apt-get update
# apt-get upgrade
# apt-get dist-upgrade

Kontrolle, ob irgendetwas aktuell nicht stimmt:

# dpkg -C

Kontrolle, ob Pakete auf hold stehen:

# apt-mark showhold

Falls etwas aus den letzten beiden Befehlen nicht gepasst hat, hilft vielleicht dies noch weiter:

# dpkg --audit

Am besten ein Backup der aktuellen apt-Quellen machen und danach in der Datei etc/apt/sources.list überall stretch mit buster ersetzen:

# cp /etc/apt/sources.list /etc/apt/sources.list_backup
von stretch:
deb http://httpredir.debian.org/debian stretch main
deb http://httpredir.debian.org/debian stretch-updates main
deb http://security.debian.org stretch/updates main

zu buster:
deb http://httpredir.debian.org/debian buster main
deb http://httpredir.debian.org/debian buster-updates main
deb http://security.debian.org buster/updates main

Update der Pakete:

# apt-get update

Simulation des Upgrades:

# apt list --upgradable

Der tatsächliche Upgrade:

# apt-get upgrade
# apt-get dist-upgrade

Am Schluss noch einmal eine Kontrolle:

# aptitude search '~i(!~ODebian)'

Nacharbeiten

So, und jetzt zu den Problemen, die bei mir nach dem Upgrade auftraten:

bind9

bind9 im chroot startet nicht!
Man muss jetzt ein wenig mehr in den Käfig verschieben:

# mkdir -p /var/bind9/chroot/run/named
chown bind:bind /var/bind9/chroot/run/named
…
mkdir -p /var/bind9/chroot/usr/share/dns
cp /usr/share/dns/root.hints /var/bind9/chroot/usr/share/dns/
systemctl restart bind9.service

Zusätzlich muss in der Datei /etc/systemd/system/bind9.service/chroot.conf der Type auf simple umgestellt werden:

[Service]
ExecStart=
ExecStart=/usr/sbin/named -f -u bind -t /var/bind9/chroot
Type=simple

Icinga2

dns-Abfragen, bei denen IPv4 und IPv6 konfiguriert sind, habe ich deaktiviert. Das Plugin schrieb: erwarte IPv4 Adresse, bekomme IPv6 Adresse. Muss ich mich erst einlesen, was da geändert wurde.